Das Thema „Der urbane Wasserkreislauf“ geht der Frage nach, woher das Wasser stammt, welches aus unseren Leitungen fließt. Hierbei werden auch die im Rahmenlehrplan Berlin-Brandenburg für das Fach Sachunterricht explizit genannten Begriffe „Grundwasser“, „Brunnen“, „Wasserwerk“, „Klärwerk“ sowie „Kanalisation“ eingeführt.
Thematisch eignet sich die vorliegende Unterrichtssequenz „Der urbane Wasserkreislauf“ hervorragend, um sie mit den unten genannten Einheiten zu einer ausführlichen Wasser-Einheit zu verbinden. Da sich dieses Thema mit dem urbanen Wasserkreislauf auseinandersetzt, empfiehlt es sich zuvor den natürlichen Wasserkreislauf zu bearbeiten.
Zusammen mit dieser Unterrichtssequenz zum urbanen Wasserkreislauf lassen sich die Themen „Wie Wasser wieder sauber wird“, „Wasserwerk“, „Kanalisation“ und „Klärwerk“ in einer Auswahl oder vollständig behandeln. Insbesondere die letzten drei Themen bieten eine vertiefende Auseinandersetzung an, da sie in dieser Einheit bereits angerissen werden. Hierzu finden Lehrkräfte auf der Website weiterführende Materialien, die für den Unterricht genutzt werden können.
Eine Exkursion, wie beispielsweise der Besuch eines Wasserwerkes, würde die vorliegende Einheit zum urbanen Wasserkreislauf abrunden. Der Besuch eines Klärwerks kann analog dazu die Sequenz zu „Klärwerk“ optional vervollständigen. Termine für Führungen durch Berliner Wasser- oder Klärwerke können bei den Berliner Wasserbetrieben auf www.bwb.de/führungen angefragt werden.