Das Thema „Der urbane Wasserkreislauf“ im Unterricht
Diese Unterrichtssequenz zum Thema „Der urbane Wasserkreislauf“ ist eng an der Lebenswelt der Schüler:innen angelehnt und regt damit unmittelbar deren Interesse an. Die Lernenden setzen sich mit dem urbanen Wasserkreislauf auseinander und lernen seine wichtigsten Stationen kennen. Ferner werden Begriffe wie „Grundwasser“, „Wasserwerk“, „Haushalt“, „Kanalisation“ und „Klärwerk“ eingeführt
Vorkenntnisse
Da sich die Unterrichtsmaterialien eng an der Lebenswelt der Schüler:innen orientieren, kann das Thema „Der urbane Wasserkreislauf“ unabhängig und ohne besondere Vorkenntnisse behandelt werden. Dennoch empfiehlt sich zuvor die Auseinandersetzung mit dem Thema „Der natürliche Wasserkreislauf“.
Methodische Analyse
Das Themenfeld „Wasser“ bietet für den Schulunterricht zahlreiche Anknüpfungspunkte an lebensweltlichen Erfahrungen, Beobachtungen oder Problemstellungen. Eine Hinführung zum Thema erfolgt über die Leitfrage „Wo kommt dein Leitungswasser her?“. Diese regt schon im Einstieg das Interesse der Lernenden an, zum einen, da sie an die Lebenswelt der Schüler anknüpft, zum anderen, weil die Schüler:innen eine Antwort auf die Frage finden wollen. Gerade bei diesem Thema bringen die Schüler:innen unterschiedliche Vorkenntnisse mit. Zur Aktivierung und Bündelung dieser eignet sich die Vorschau des interaktiven Videos zu „Der Weg des Wassers durch Berlin“ . Die Lernenden stellen Vermutungen über die verschiedenen urbanen Wasserstationen an und tauschen sich untereinander aus, bevor diese in einer Partnerarbeit überprüft sowie in der Klasse gesammelt und gesichert werden.
Als Hausaufgabe oder für eine Binnendifferenzierung für schnelle Schüler:innen eignet sich das H5P-Element zum urbanen Wasserkreislauf. Interaktiv greift dieses die Animation zum Weg des Wassers durch Berlin wieder auf und stellt eine Leistungsüberprüfung sicher, indem die Lernenden die einzelnen Stationen als Drag and Drop-Element an die entsprechende Stelle ziehen.
Im Anschluss an diese Unterrichtsstunde empfiehlt es sich, die Stationen „Wasserwerk“, „Kanalisation“ und „Klärwerk“ vertiefend zu behandeln, da diese Teile des urbanen Wasserkreislaufs sind. Die Stationen können auf die Klasse in Gruppen verteilt werden, die dann als Experten ihrer Station fungieren. In Gruppenarbeit beschäftigen sich die Schüler:innen mit ihrer Station ausführlicher, indem sie sich mit den vorgegebenen Materialien auseinandersetzen und eine kurze Präsentation vorbereiten. Ausgearbeitete Materialien finden Lehrkräfte auf der Website klassewasser.de.
Daran anschließend erfolgt eine Exkursion in ein Wasserwerk und/ oder ein Klärwerk. Vor Ort können die Lernenden/ Expertengruppen ihr Expertenwissen teilen bzw. alle Lernenden das Vermittelte vertiefen.
Durch die Exkursion wird das Erlernte erfahrbar und erlebbar verfestigt. Die Exkursion kann an die Gegebenheiten der Klasse angepasst werden und unterschiedlich ausfallen. Der Besuch eines Wasserwerkes wird zudem auch im Rahmenlehrplan Berlin-Brandenburg nahegelegt.
Standorte für Berlins Wasser- oder Klärwerke finden Lehrkräfte auf: https://www.bwb.de/de/berliner-wasserkarte.php
Didaktische Analyse: Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schüler:innen
- können den urbanen Wasserkreislauf in seinen Grundzügen erklären.
- können die im Rahmenlehrplan Berlin-Brandenburg für das Fach Sachunterricht explizit genannten Begriffe „Grundwasser“, „Brunnen“, „Wasserwerk“, „Klärwerk“ sowie „Kanalisation“ erläutern.
- kennen die wichtigsten Stationen des urbanen Wasserkreislaufs und können diese wiedergeben.
- kennen den Unterschied zwischen natürlichem und urbanem Wasserkreislauf.
- kennen unterschiedliche Stationen eines Wasserwerks (wie Förderbrunnen, Reaktionsbecken, Schaltzentrale, etc.) und wissen, was an der jeweiligen Station geschieht.
Medienkompetenz
Die Schüler:innen
- arbeiten diszipliniert am PC oder Laptop.
- lernen mit interaktivem Material umzugehen.
Sozialkompetenz
Die Schüler:innen
- lernen einander zuzuhören und eigene Ergebnisse zu präsentieren.
- arbeiten in Gruppen zusammen und stärken das Gemeinschaftsgefühl in der Klasse.