Das Thema „Wie funktioniert ein Klärwerk?“ im Unterricht
Die Unterrichtseinheit zum Thema „Wie funktioniert ein Klärwerk?“ bildet eine inhaltliche Verknüpfung zu den Einheiten „Wie funktioniert ein Wasserwerk?“ und „Die Kanalisation“. Im Rahmenlehrplan von Berlin-Brandenburg wird unter dem Themenpunkt „Kein Leben, kein Alltag ohne Wasser“ inhaltlich der Fokus auf das Thema: „Wo kommt das Leitungswasser her, wohin fließt es und wie wird es gereinigt?“ gelegt. Somit ist das Thema „Wie funktioniert ein Klärwerk?“ ein essenzieller Themenbereich in dieser Lerneinheit.
Die Lerneinheit ist so konzipiert, dass die Schüler:innen durch die Bearbeitung der Arbeitsblätter den Reinigungsprozess des Wassers in einem Klärwerk verstehen. Da diese Lerneinheit mit anderen Themenbereichen verknüpft ist, können die Schüler:innen nach Vollendung der Aufgaben einen Zusammenhang zwischen den einzelnen Prozessen im „Urbanen Wasserkreislauf“ herstellen.
Vorkenntnisse
Für die Bearbeitung der Lehreinheit sollten die Schüler:innen inhaltlich bereits mit dem „Urbanen Wasserkreislauf“ vertraut sein. Materialien finden Lehrkräfte dazu auf der Website.
Methodische Analyse
Die erste Unterrichtsstunde beginnt mit der Einstiegsfrage, ob die Schüler:innen ein Klärwerk in ihrer Stadt bzw. die Funktion einer Kläranlage kennen. Anschließend werden die Schüler:innen im Rahmen der Methode „Gruppenpuzzle“ in sieben Stammgruppen eingeteilt, um später in einer zweiten Phase als Experte ihres Themenschwerpunktes zu fungieren. Jede Gruppe bekommt ein Thema zugeordnet. Die Einteilung kann zufällig erfolgen. Auf dem AB 1 „So funktioniert ein Klärwerk“ lesen die Lernenden die entsprechenden Kurztexte durch. Auf dem AB 2 tragen sie anschließend die wichtigsten Informationen zusammen. Ziel ist es, dass die Lernenden den Prozess ihrer Funktionsphase im Klärwerk verstehen und diesen Inhalt so notieren, dass sie ihn den Mitschüler:innen in Phase 2 der Methode „Gruppenpuzzle“ erklären können. In Phase 2 werden die Stammgruppen aufgelöst und Expertengruppen gebildet, in der jede Schülerin und jeder Schüler als „Experte“ seines Themenschwerpunktes fungiert. Die Schüler:innen erklären sich gegenseitig die wichtigsten Inhalte. Auf dem AB 2 werden nun die Ergebnisse festgehalten. Am Ende der Unterrichtsstunde werden die Gruppenergebnisse im Plenum besprochen.
In der zweiten Unterrichtsstunde wird der Fokus auf eine Wiederholung und Überprüfung der Lerninhalte gelegt, sodass der Lernstoff gefestigt wird. Zu Beginn findet im Plenum eine kurze Reflexion zu der vorherigen Unterrichtsstunde statt. Anschließend bearbeiten die Schüler:innen in Einzelarbeit das AB 2. Das Unterrichtsmaterial bezieht sich auf die Ergebnisse in der Gruppenarbeit. Nach der Erarbeitungsphase erfolgt im Plenum eine Besprechung. Hier sollen die Ergebnisse verglichen und korrigiert werden. Somit hat jeder Schüler am Ende der Unterrichtseinheit einen vollständig korrekten Überblick über die Funktionsweise eines Klärwerkes.
Es ist zu empfehlen die Unterrichtseinheit über das Klärwerk mit einer Exkursion abzuschließen. Auf diese Weise machen die Schüler:innen lebensweltliche Erfahrungen und können die theoretischen Inhalte aus dem Unterricht mit der Praxis verknüpfen. Sie bekommen neben der realen, alltäglichen Funktion eines Klärwerkes auch einen Eindruck in die Arbeitswelt. Die Erlebnisse und Eindrücke der Exkursion können im Anschluss in der nächsten Unterrichtsstunde im Plenum reflektiert und diskutiert werden.
Didaktische Analyse: Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schüler:innen
- können erläutern welche Funktion ein Klärwerk hat.
- kennen die verschiedenen Prozesse innerhalb eines Klärwerkes.
- verstehen den Reinigungsprozess von Wasser.
Medienkompetenz
Die Schüler:innen
- lernen mit interaktivem Material umzugehen.
- bereiten eigene Ideen und Inhalte schriftlich und gestalterisch auf.
Sozialkompetenz
Die Schüler:innen
- trainieren im Rahmen von Gruppenarbeit ihre Zusammenarbeit mit anderen Personen.
- lernen durch die Gruppenarbeit Inhalte zu erklären und richtig zu kommunizieren.
- entwickeln ein Gemeinschaftsgefühl in der Klasse.