Im Rahmenlehrplan Berlin-Brandenburg nimmt das Fach Sachkunde für die Grundschule eine zentrale Rolle ein, um in die Naturwissenschaften einzuführen und das Verstehen von biologischen und ökologischen Zusammenhängen zu fördern. Explizit wird der natürliche Wasserkreislauf als Inhalt benannt, damit Schüler:innen lernen, natürliche Zyklen und Kreisläufe wahrzunehmen. Zudem lässt sich die Einheit gut an die Lebenswelt der Schüler:innen anknüpfen und somit deren Interesse und Neugier wecken. Die Lernenden kommen selbst täglich mit Wasser in Berührung.
Vorkenntnisse
Die „Digitale Wasserstunde – Das Abwasser unter der Lupe“ ist an der Lebenswelt der Schüler:innen ausgerichtet und kann unabhängig und ohne besondere Vorkenntnisse durchgeführt werden.
Methodische Analyse
Der Einstieg über die beiden Impulsfragen „Wohin fließt das Abwasser aus Toiletten und Abflüssen?“ sowie „Wie wird schmutziges Wasser wieder sauber?“ holt die Schüler:innen in ihrem Alltag ab, weckt deren Interesse und zeigt gleich zu Beginn die Relevanz des Themas auf. Jene Impulsfragen eignen sich hervorragend, um in die Einheit einzuführen, das Thema sowie dessen Relevanz aufzuzeigen und anschließend in die Erarbeitungsphase überzuleiten.
In der Erarbeitungsphase schauen sich die Lernenden den Film „Digitale Wasserstunde – Das Abwasser unter der Lupe“ gemeinsam im Unterricht an oder die Lehrkraft zeigt das Video online während des Home-Schoolings. Der Film beinhaltet auch eine Führung durch ein Klärwerk, die im Rahmenlehrplan zum Thema Wasser empfohlen ist – jedoch pandemiebedingt aktuell nicht stattfinden kann.
Als Vertiefung zum Thema und Variation der Unterrichtsgestaltung kann der im Film gezeigte Versuch zur Regenwasserversickerung wie er im natürlichen Wasserkreislauf in Erscheinung tritt, durchgeführt werden. Durch die Experimente, die Haptik und das Beobachten wird das Interesse und die Motivation der Schüler:innen zusätzlich gefördert. Darüber hinaus wird durch die Schüleraktivität nachhaltiges Lernen gewährleistet.
Interaktive H5P-Elemente zum Thema stehen ebenfalls auf www.blauesklassenzimmer.berlin bereit, die von den Schüler:innen als Hausaufgabe zur Sicherung und Festigung der in dieser Unterrichtseinheit erworbenen Kenntnisse bearbeitet werden können.
Insgesamt ist die Stunde sehr Schüler:innen-aktiv gestaltet, sodass das Interesse und die Motivation auch von heterogenen Gruppen zu jedem Zeitpunkt gefördert und ein nachhaltiges Lernen sichergestellt wird.
Didaktische Analyse: Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schüler:innen
- lernen natürliche Zyklen und Kreisläufe – hier am Beispiel des natürlichen Wasserkreislaufs – kennen.
- kennen die wichtigsten Stationen des urbanen Wasserkreislaufs, können diese benennen und den urbanen Wasserkreislauf erklären.
- kennen die Begriffe „Abwasser“, „Trinkwasser“, „Klärwerk“ und „Kanalisation“ und können diese erklären.
- kennen den Unterschied und Zusammenhang zwischen Trinkwasser und Abwasser.
- lernen, die Welt durch Entdecken und Forschen kennen und sich in dieser zu orientieren.
- erkunden Phänomene aus Natur und Alltag forschend.
Medienkompetenz
Die Schüler:innen
- arbeiten diszipliniert am PC oder Laptop.
- lernen mit interaktivem Material umzugehen.
Sozialkompetenz
Die Schüler:innen
- lernen einander zuzuhören und eigene Ergebnisse zu präsentieren.
- arbeiten in Gruppe zusammen und führen gemeinsam Experimente durch.