Das Thema „Wie nutzen Menschen Wasser?“ im Unterricht
Die Unterrichtseinheit „Wie nutzen Menschen Wasser“ ist eng an der Lebenswelt der Schüler:innen angelehnt, da sie selbst jeden Tag Wasser gebrauchen. Sei es zum Trinken, beim Duschen und Waschen, beim Kochen etc. Das Thema ist daher für die Lernenden sehr zugänglich. Darüber hinaus wird die Auseinandersetzung mit der Thematik explizit im Rahmenlehrplan für Berlin-Brandenburg genannt. Die Wassernutzung und dessen Verbrauch, z. B. im Haushalt, als Erholungsraum oder in der Produktion stellen Inhalte dar, mit denen sich die Schüler:innen auseinandersetzen sollen.
Vorkenntnisse
Da sich die vorliegende Einheit eng an der Lebenswelt der Schüler:innen orientiert, kann sie unabhängig und ohne besondere Vorkenntnisse durchgeführt werden. Im Anschluss empfiehlt es sich jedoch das Thema "Virtuelles Wasser" vertiefend zu behandeln, da sich jene Einheit hervorragend an diese anknüpfen lässt.
Methodische Analyse
Der Einstieg in die Unterrichtseinheit erfolgt über Bildimpulse zur Wassernutzung (Waschmaschine, Kochen, Obst-/ Gemüseanbau, Gesichtshygiene). Mithilfe dieser Bildimpulse tragen die Schüler:innen Gemeinsamkeiten der Illustrationen zusammen und formulieren eigenständig das Stundenthema. Direkt im Anschluss erarbeiten sie weitere Beispiele von Wassernutzung aus dem Lebensalltag kreativ, indem sie weitere Illustrationen auf dem Arbeitsblatt gestalten.
Nach einer Vorstellung ausgewählter Schülerbeiträge sowie der Sicherung und Diskussion der Ergebnisse, setzen sich die Lernenden in der darauffolgenden Stunde mit Zahlen zur Nutzung von Wasser auseinander und werden mithilfe des AB2 spielerisch an die Arbeit mit Grafiken herangeführt. Die Größe der Wassertropfen auf dem AB2 spiegelt dabei die Menge des Wassergebrauchs grafisch wieder. Je größer der Wassertropfen desto höher die jeweils gebrauchte Wassermenge. Ein wichtiger Aspekt ist hierbei, dass nur ein kleiner Teil des Trinkwassers tatsächlich zum Trinken und zur Zubereitung beim Kochen gebraucht wird.
Für eine weiterführende Diskussion in der Klasse oder eine Binnendifferenzierung kann die Lehrkraft die Lerneinheit optional ausweiten, indem sie internationale Vergleiche des Wassergebrauchs anführt. In einem Arbeitsauftrag befassen sich die Schüler:innen sodann mit der Frage, wieso der Wassergebrauch international abweicht und erörtern mögliche Ursachen.
Alternativ kann die Lehrkraft für ein binnendifferenziertes Lernen den Schüler:innen den Link des BR-Kinder zu „Wofür wir Wasser brauchen“ für eine eigenständige Recherchearbeit mitgeben (https://www.br.de/kinder/wasser-wofuer-wir-wasser-brauchen-kinder-lexikon-100.html). Die Website ist zum einen informativ als auch kindgerecht aufbereitet.
Komplettieren lässt sich die Einheit durch die Beschäftigung mit dem Thema "Virtuelles Wasser". Die Vertiefung wird stark empfohlen, da sie inhaltlich hervorragend an das Thema „Wie nutzen Menschen Wasser?“ anknüpft und die Nutzung von nicht-sichtbarem Wasser vervollständigt.
Didaktische Analyse: Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schüler:innen
- kennen die Bedeutung von Wasser und sind sich bewusst, dass ein Tag ohne Wasser kaum vorstellbar ist.
- kennen verschiedene Arten des Wassergebrauchs im Alltag und können diese benennen.
- wissen, wie viel Wasser ein Berliner durchschnittlich pro Tag nutzt.
- wissen, dass nur ein kleiner Teil des Trinkwassers zum Trinken und Essen gebraucht wird.
- lernen, Grafiken auszuwerten und zu interpretieren.
Medienkompetenz
Die Schüler:innen
- trainieren das selbstständige Erschließen von Themen und Inhalten.
- bereiten eigene Ideen schriftlich und gestalterisch auf.
Sozialkompetenz
Die Schüler:innen
- lernen einander zuzuhören und eigene Ergebnisse zu präsentieren.
- arbeiten in Gruppen zusammen.