Das Thema „Der Treibhauseffekt“ im Unterricht
Klimawandel und Klimaschutz bilden Themen mit hoher Relevanz und großer medialer Aufmerksamkeit. Die Friday-for-Future-Bewegung zeugt von der Bedeutung der Thematik für Kinder und Jugendliche. Auch die in den Medien vermehrt aufkommenden Meldungen über Wetterkatastrophen, wie Hochwasser, Dürre etc. zeigen, dass das Thema an Aktualität zu - statt abnimmt.
In der vorliegenden Unterrichtseinheit befassen sich die Schüler:innen mit den Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels. Mithilfe eines Infoblattes zum Treibhauseffekt erarbeiten sich die Lernenden ein Grundlagenwissen zum natürlichen und anthropogenen Treibhauseffekt, bevor sie sich detailliert mit den Treibhausgasen auseinandersetzen. Anhand der Materialien erlangen die Lernenden Kenntnisse über die grundlegende Funktionsweise und mögliche Folgen des Treibhauseffekts. Sie erfahren, inwiefern der Mensch den natürlichen Treibhauseffekt verstärkt, und arbeiten heraus, dass wissenschaftliche Unsicherheiten in einigen Bereichen heute nicht mehr zur Begründung von Nichthandeln herhalten können.
Vorkenntnisse
Da sich die Unterrichtseinheit an der Lebenswelt der Schüler:innen orientiert, sind besondere Vorkenntnisse nicht erforderlich.
Methodische Analyse
Der Einstieg in die Unterrichtseinheit erfolgt mithilfe der Abbildung 1, welche auch auf dem AB 1 abgebildet ist. Dieser Einstieg dient einerseits der Problemorientierung. Angesichts der Friday-for-FutureBewegung regt er andererseits unmittelbar das Interesse der Lernenden an, da sie in ihrer Lebenswelt abgeholt und ihre Anliegen angesprochen werden. Die Schüler:innen beschreiben, interpretieren und äußern sich zu der Abbildung. Schlagworte, die die Lernenden in diesem Zusammenhang nennen dürften, sind „Klimawandel“, „CO2“, „Treibhausgas“, „Treibhauseffekt“, „Erderwärmung“ etc. Jene Schlagworte werden nach dem Einstieg für eine Überleitung zur Einheit und in die Erarbeitungsphasen genutzt.
In der Erarbeitungsphase erlangen die Schüler:innen fundiertes Wissen über Entstehung und Funktionsweise des natürlichen sowie anthropogenen Treibhauseffekts. Das Erklärvideo von Terra X (ZDF) „Ist die Sonne schuld am Klimawandel?“ (Ist die Sonne schuld am Klimawandel? | Harald Lesch - YouTube) ergänzt das Erarbeitete sinnvoll. Die Schüler:innen erfahren, inwiefern der Mensch dazu beiträgt, den natürlichen Treibhauseffekt zu verstärken. Die im Video durchgeführten Analysen wesentlicher Ergebnisse der Klimaforschung bieten zahlreiche Anhaltspunkte für eine Diskussion (s. h. AB 1, Arbeitsauftrag 3) und liefern zugleich wissenschaftliche Belege, dass der Mensch hauptsächlicher Verursacher des Klimawandels ist. Zudem werden im Erklärvideo Möglichkeiten des Klimaschutzes angedeutet, ohne konkrete Maßnahmen auszuführen. Diese Andeutungen lassen sich später in der Erarbeitungsphase zu Beginn der dritten Stunde aufgreifen, um in ebendiese überzuleiten. Zudem ist das Erklärvideo auch als interaktives H5P-Modul hinterlegt, um die Schüler:innen bei der Erarbeitung der Problematik anzuleiten.
Nach der Sicherung und Diskussion der Ergebnisse befassen sich die Lernenden konkret mit den Treibhausgasen in der Atmosphäre. Der Videobeitrag des Umweltbundesamtes zu den Treibhausgasen (UBA-Erklärfilm: Treibhausgase und Treibhauseffekt - YouTube) könnte zwar übergangen werden, jedoch führt er nicht nur die Gase im Einzelnen an, sondern stellt deren Stärke in ein CO2-Verhälntis. Auch mögliche anthropogene Quellen werden bereits genannt. Unverständlichkeiten bei der Bearbeitung des Arbeitsauftrages 4 (AB 2) werden auf diese Weise vornherein vermieden.
Nachdem die Ergebnisse im Plenum gesichert und diskutiert wurden, befassen sich die Lernenden mithilfe der Webseite klassewasser.de (klassewasser.de Folgen des Klimawandels - Jugendliche) mit den negativen Folgen des Klimawandels (s. h. AB 2, Arbeitsauftrag 5). Diese Erarbeitungsphase hat den Zweck, für die darauffolgende Erarbeitung eine sinnvolle Handlungsorientierung im Sinne der „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ anzubieten und Handlungsanreize aufzuzeigen, sodass die Schüler:innen eigene Handlungsmöglichkeiten erarbeiten und erfahren, was sie selbst tun können, um das Klima zu schützen. Wichtig ist es, den Lernenden zu vermitteln, dass der Mensch einen Einfluss auf den Treibhauseffekt hat und dass die negativen Folgen des Klimawandels durch aktives Handeln begrenzt werden können.
Die Ergebnisse der Unterrichtseinheit werden abschließend im Plenum zusammengetragen und festgehalten. Einer problemorientierten Diskussion sollte genügend Raum gegeben werden. Hierzu sollte auch das Einstiegsbild wiederaufgegriffen werden, um einen Bezug zum Einstieg der Lerneinheit herzustellen und diese abzurunden.
Für eine Vertiefung oder Binnendifferenzierung befassen sich die Schüler:innen mit den größten CO2-Emittenten der Erde. Sie berechnen den jeweiligen CO2-Ausstoß pro Kopf und erklären, wie die teils extremen Unterschiede zustande kommen (vgl. AB 2, Arbeitsauftrag 9-10).
Didaktische Analyse: Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schüler:innen
- Lernen, was der Treibhauseffekt und Treibhausgase sind.
- Erfahren positive und negative Folgen des Treibhauseffektes.
- Stellen den natürlichen und den anthropogen verstärkten Treibhauseffekt in Grundzügen dar.
- Beschreiben Auswirkungen des Treibhauseffektes auf die Klimaentwicklung.
Medienkompetenz
Die Schüler:innen
- arbeiten diszipliniert am PC oder Laptop.
- trainieren das selbstständige Erschließen von Themen und Inhalten.
Sozialkompetenz
Die Schüler:innen
- lernen einander zuzuhören und eigene Ergebnisse zu präsentieren.