Das Thema „Kein Leben ohne Wasser“ im Unterricht
Die vorliegende Unterrichtssequenz „Kein Leben ohne Wasser“ wird den Forderungen des Rahmenlehrplans für Berlin-Brandenburg vollständig gerecht. In dieser Einheit erfahren die Schüler:innen die Bedeutung von Wasser für unser Leben, sowohl aus gesellschaftlicher als auch aus biologischer Perspektive. Sie erkennen den Zusammenhang zwischen Wasser und Leben und stellen fest, dass alle Lebewesen Wasser brauchen sowie, dass Wasser (fast) überall enthalten ist.
Vorkenntnisse
Diese Unterrichtseinheit ist an der Lebenswelt der Schüler:innen angelehnt und kann unabhängig und ohne besondere Vorkenntnisse durchgeführt werden.
Methodische Analyse
Zu Beginn der Stunde stellt die Lehrkraft der Klasse die Frage „Warum ist Wasser für unser Leben wichtig?“. Auf diese Frage dürften die Schüler:innen vorwiegend gesellschaftliche Gründe nennen (als Löschmittel rettet es Leben, Haushalt, Brunnen → Spiel, Spaß, Unterhaltung). Als Impuls hierzu können auch die Fragen „Wo begegnet uns Wasser in unserem Alltag?“ oder „Wozu brauchen wir in unserem Alltag Wasser?“ fungieren. Die Beiträge der Gruppe werden digital oder analog in einer Mindmap gesammelt und im Laufe der einzelnen Unterrichtsphasen um neue Aspekte ergänzt.
In der folgenden Erarbeitungsphase beschäftigen sich die Lernenden ausführlicher mit dem Thema Wasser im Alltag – Wo es uns begegnet und wozu wir es nutzen. Mithilfe der Bilderstrecke auf: https://klassewasser.de/content/language1/html/8848.php erweitern sie ihr Wissen, ergänzen die Mindmap um neu gewonnene Erkenntnisse, tauschen sich in Gruppen aus und gestalten in Kleingruppen ein Plakat. Die Sicherung und Präsentation der Ergebnisse erfolgt mithilfe der Methode des Gallery-Walk: Das Klassenzimmer wird hierbei zu einer Galerie, in der die Arbeitsergebnisse im Raum ausgestellt werden. Die Schüler:innen gehen durch den Raum und betrachten die Ergebnisse der Mitschüler:innen. Dabei kann auch eines zum Favoriten gekürt werden.
Im Fokus der zweiten Stunde steht die Bedeutung von Wasser für die (biologischen) Prozesse in unserem Körper. Als Impulsfrage für das Plenum dient: „Warum ist Wasser für unseren Körper wichtig?“. Dass der Mensch schwitzt, um den Körper zu kühlen, dürften die Lernenden von selbst nennen. Weitere Aspekte dürften größtenteils unbekannt sein. Mithilfe des AB 2 lernen die Kinder spielerisch und grafisch durch Zuordnung von Bild und Text, warum Wasser für den Körper überlebensnotwendig ist. Als Fazit der Einheit kann somit festgehalten werden, dass es kein Leben ohne Wasser gibt. Je nach Zeitmanagement und Diskussionsfreude der Lernenden kann über dieses Fazit ausführlicher im Plenum (weiter-)diskutiert werden. Der Austausch der Einzelergebnisse, zunächst in Partnerarbeit und anschließend im Plenum, trainiert die Zusammenarbeit mit anderen Personen und schult die Ausdrucksfähigkeit sowie das aktive Zuhören.
Didaktische Analyse: Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schüler:innen
- kennen gesellschaftliche Gründe für die Bedeutung von Wasser.
- kennen die Bedeutung von Wasser für biologische Prozesse im menschlichen Körper und können deren Aspekte benennen und erläutern.
- können den Grundsatz „Kein Leben ohne Wasser“ argumentativ untermauern.
Medienkompetenz
Die Schüler:innen
- arbeiten diszipliniert am PC oder Laptop.
- lernen mit interaktivem Material umzugehen.
- bereiten eigene Ideen und Inhalte schriftlich und gestalterisch auf.
Sozialkompetenz
Die Schüler:innen
- lernen einander zuzuhören und eigene Ergebnisse zu präsentieren.
- trainieren im Rahmen von Partnerarbeit ihre Zusammenarbeit mit anderen Personen.
- lernen einander zuzuhören und eigene Ergebnisse zu präsentieren.