Hier können Sie gezielt nach einzelnen Materialien recherchieren - suchen Sie sich aus Arbeitsblättern, interaktiven Übungen, Videos und vielem mehr das Richtige heraus.
Video
Das Abwasser unter der Lupe
Im Film beschäftigen sich Kinder mit der Frage „Wohin fließt das schmutzige Wasser und wie wird es wieder gereinigt?“. Sie entdecken die natürlichen Zyklen sowie menschengemachten Kreisläufe und laden die Klasse zum Mitmachen ein.
Die Kinder im Film entdecken einen Baum der unter Trockenheit leidet und gehen diesem Thema auf die Spur. Dabei setzen Sie sich mit natürlichen Zyklen und Kreisläufen auseinander und beziehen die Klasse interaktiv mit ein.
Die Schüler:innen befassen sich mit ihrem eigenen ökologischen Hand- und Fußabdruck, indem sie diesen individuell online bestimmen und entwickeln ein refelektiertes Konsumverhalten.
Potential und Vorteile der Energiegewinnung aus Abwasser
Mit dieser interaktiven Anwendung (bspw. für ein hybrides Lernen) erarbeiten sich die Schüler:innen die Thematik der Kriterien und Potenziale dieser Energiegewinnung.
Die Schüler:innen informieren sich zu Kriterien und Potenzial der Energiegewinnung mithilfe von Wärmetauschern und arbeiten die Vor- und Nachteile und Anwendungen dieses Prinzips heraus.
Die Schüler:innen informieren sich zu den Maßnahmen der Bundesregierung (Einwegplastik-Verbot etc.) und betrachten den kompletten SWR-Beitrag zu Plastik.
Es wird spielerisch eine Weltkarte erstellt, auf der die Weltbevölkerung, die Wasserressourcen, der Zugang zu sauberem Trinkwasser und sicheren Sanitäranlagen sowie die Einkommensverhältnisse und der weltweite Konsum von Waren abgebildet werden.
Jede Zutat im Burger und das darin enthaltene virtuelle Wasser ist eine eigene Recherche wert, die unter Umständen um den gesamten Globus reicht. Gleiches gilt auch für T-Shirts und Handys. Die Schüler:innen entwerfen Steckbriefe zu allen drei Produkten.