Einstieg zur Erderwärmung
Mittels der Daten und Grafiken des weltweiten Dürremonitors und der NASA werden die globalen geologischen Veränderungen auf der Erde, bezogen auf die Auswirkungen des Klimawandels und der Ressource Wasser, aufgezeigt. Es wird dabei ersichtlich, dass einige Länder der Erde mit zunehmender Wasserknappheit und Trockenheit konfrontiert sind. Ausgehend von der globalen Perspektive werden Bezüge zu den Folgen des Klimawandels in der Region Berlin-Brandenburg gezogen (z. B. stärkere Erwärmung der Gewässer, Hitzewellen, Starkregenereignisse), die bereits spürbar sind.
Phase 1 – Die Sustainable Development Goals (SDGs)
Zunächst werden Begriffe gesammelt, die aktuell in den Medien häufig in Zusammenhang mit dem Klimawandel auftreten, und im Plenum näher erläutert. Zum Beispiel sollten Begriffe wie Klimakrise, Klimawandelanpassung und Klimaneutralität geklärt werden, um die Bedeutung angesichts der aktuellen Situation besser nachvollziehen zu können. Anhand des Videos „Die Agenda 2030“ erfahren die Schüler:innen von den SDGs, den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung. Die Schüler:innen ordnen die Symbole der SDGs den entsprechenden Überschriften zu und überlegen, welche SDGs bezogen auf den Schwerpunkt Wasser besonders relevant sind. Anschließend arbeiten die Schüler:innen in Gruppen zu einem der sechs vorgegebenen SDGs:
- SDG 3: Gesundheit und Wohlergehen
- SDG 6: Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
- SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
- SDG 12: Nachhaltiger Konsum und Produktion
- SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz
- SDG 15: Leben an Land
Sie recherchieren im Internet und stellen wichtige Erklärungen zum gewählten SDG und Bezüge zum Wasser zusammen. Arbeitsblatt: Sustainable Development Goals
Phase 2 – Strategien zur Klimawandelanpassung
Bei einer weiteren Recherche suchen die Schüler:innen nach aktuellen Maßnahmen zur Klimawandelanpassung im Hinblick auf ihr entsprechendes SDG. Anhand der verschiedenen Bereiche Landwirtschaft, Industrie und Haushalt können die technologischen Fortschritte und Maßnahmen einer verantwortungsbewussten, nachhaltigen Wassernutzung damit ergänzt werden.
Auswertung
Die Expert:innen der jeweiligen Gruppen tauschen sich zunächst über die sechs vorgegebenen SDGs aus. Danach führen die Schüler:innen ein OnlineQuiz zu circa drei verschiedenen SDGs durch. Hierbei können sie die Schwierigkeit der Fragen (für Anfänger:innen, Fortgeschrittene und Experti:nnen) auswählen. Am Ende geben die Schüler:innen ein Feedback, wie gut sie die Fragen beantworten konnten und in welchen Bereichen ihnen ggf. noch Kenntnisse fehlen, die im Workshop erweitert werden können.
Variante
Die Schüler:innen erstellen für die Vorstellung des gewählten SDGs ein eigenes, kleines Quiz und befragen die Klasse dazu.